
Wenn der Wald neben der Grundschule Kunterbunt an einem Septembermorgen plötzlich ganz besondere Überraschungen für die Schüler*innen im Gepäck hat, dann ist klar: Das Waldfestival ist zurück! Auch dieses Jahr haben 20 Künstler*innen und OGS-Mitarbeitende den Wald mit Musik, Tanz, Performance, Kunst und vielen kreativen Highlights erfüllt. An 12 liebevoll gestalteten Stationen wurde gestaunt, gelacht, musiziert und mitgemacht. Ob Action Painting, Robodance am BMX-Park oder tanzende Regenschirme – nur um ein paar Beispiele zu nennen – überall gab es etwas zu entdecken. Ein Fest für Kinder, die Kunst mit allen Sinnen erleben – mitten in der Natur. Das ist das Waldfestival!

Am 07.09.2025 fand im Viertel um die Hacketeuer- und Tiefenthalstraße, auf dem Gelände vor dem Don-Bosco-Club, das erste „Klangbrücke Community“ Musikfestival statt.
Als echtes DIY-Festival wurde es von Nachbar*innen für Nachbar*innen organisiert und durch das Projektteam von Sounds of Buchheim initiiert: Die Idee für ein erstes eigenes, kleines Community-Music-Festival stammte von Kurt Furhmann, Franzis Lating und Nick Klapproth, welche das SOB-Orchester gemeinsam leiten.

Am Dienstag, 26.08.2025 veranstaltete die OJHS im Saal der Eigelsteintorburg eine Podiumsdiskussion mit den kulturpolitischen Sprecher*innen von Grüne, SPD, CDU, Linke, FDP und VOLT. An diesem Abend ging es um die Sichtweisen der jeweiligen Parteien auf den aktuellen Stand und die Zukunft der Kulturellen Bildung in Köln. Wir sprachen mit den Kommunalpolitiker*innen über Potenziale und Möglichkeiten der Kulturellen Bildung im Allgemeinen, der musikalischen Bildung im Besonderen. Dabei ging es auch um das Zusammenspiel freier Träger und kommunaler Einrichtungen. Die Podiumsdiskussion wurde moderiert von der Journalistin Anke Bruns.

Für alle Viertklässler*innen bildet das intensive Workshop-Format „Lauschexpeditionen“, einer Projektwoche mit Aufführung den krönenden Abschluss einer vierjährigen musikalischen Entdeckungsreise. Vom 18. bis zum 27. Juni 2025 fanden die diesjährigen Lauschexpeditionen statt. Die fünf unterschiedlichen Workshops ermöglichten die Vertiefung spezifischer künstlerischer Themen, zwischen denen die Kinder zuvor hatten wählen können. Dieses Jahr gab es parallele Workshops mit elektroakustischer Musik, Musiktheater, Tanz, eine Trommel-Reise in die westafrikanische „Griots“-Kultur und ein Fieldrecording-Projekt, in dem die Kinder ein Hörspiel produzierten. Die Arbeiten wurden im Laufe einer Woche zu Präsentationen verdichtet und kamen dann in einem professionellen Setting am 27. Juni um 18 Uhr im großen Saal der Alten Feuerwache auf eine professionelle Bühne.

Das Sommerfestival 2025 fand wie in jedem Jahr mit dem großen Torburgfest seinen Höhepunkt. Am Wochenende 5./6. Juli 2025 präsentierten sich die YoungsterBands, TeenBands, ErwachsenenBands, Projekte, Vocal Groups, Chöre und andere Ensembles der Offenen Jazz Haus Schule auf den Bühnen vor und in der Eigelsteintorburg.

Das Sommerfestival 2025 fand wie in jedem Jahr mit dem großen Torburgfest seinen Höhepunkt. Am Wochenende 5./6. Juli 2025 präsentierten sich die YoungsterBands, TeenBands, ErwachsenenBands, Projekte, Vocal Groups, Chöre und andere Ensembles der Offenen Jazz Haus Schule auf den Bühnen vor und in der Eigelsteintorburg.