Die Offene Jazz Haus Schule bietet bereits seit den 80er Jahren Fortbildungen an und veröffentlicht die dabei entstehenden Ergebnisse – stets aus der Grundhaltung einer sich ständig reflektierenden Praxis. Seit der Neustrukturierung im Jahr 2020 werden alle Aktivitäten der Bereiche Konzeptentwicklung, Fortbildung und Publikation unter der Überschrift Jazzhaus Akademie gebündelt. Dabei geht es um musikpädagogische und musikvermittlerische Ansätze, die auf Erfahrungen und Handlungswissen aus Jazz, improvisierter und populärer Musik beruhen und in denen das gemeinsame kreative Musizieren eine zentrale Stellung einnimmt.
Die Jazzhaus Akademie
- konzipiert innovative und kreative Projekte, Fortbildungen, Tagungen und Publikationen an der Schnittstelle zwischen Kunst und Pädagogik,
- schafft im Rahmen ihres Fortbildungsprogramms und in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Weiterbildungseinrichtungen innovative Angebote,
- entwickelt modellhafte Kooperationen mit Bildungseinrichtungen, soziokulturellen Trägern, Hochschulen und Konzerthäusern,
- bietet konzeptionelle Beratung und Inhouse-Fortbildungen für Schulen, Musikschulen, Kinder- und Jugendeinrichtungen sowie sozialräumliche Träger,
- bildet eine aktive Schnittstelle zu Institutionen in Nordrhein-Westfalen sowie zu den nationalen und internationalen Diskursen der Jazz- und Improvisationspädagogik, kulturellen Bildung, kulturellen Schulentwicklung, Community Music und Musikvermittlung.
Angebote
Weiterführende Informationen
Community Music ist Musikmachen in und Ausdruck einer Gemeinschaft. Die entstehende Musik spiegelt den sozialen Kontext der musizierenden Gruppe wider. Community Music übt demokratische Prozesse auf musikalischer Ebene ein, baut Brücken und ermöglicht kulturelle Teilhabe. Dabei legt Community Music besonderen Wert auf soziokulturell sensible und inklusive sowie gesellschaftsorientierte Herangehensweisen. Die Offene Jazz Haus Schule verfolgt gemeinsam mit Kooperationspartnern das Ziel, voraussetzungsoffene kulturelle Teilhabe durch Community Music-Angebote in den Stadtteilen zu fördern.
Besondere Stärken der Offenen Jazz Haus Schule liegen unter anderem in der musikpädagogischen Arbeit mit heterogenen Gruppen, dem gemeinsamen Musizieren von Anfang an und den damit verbundenen kreativen Prozessen, in innovativen inklusiven Ansätzen sowie in der musikalisch-ästhetischen und prozess-orientierten Offenheit. Viele der Fortbildungen der Jazzhaus Akademie entstehen aus der Reflexion, Weiterentwicklung, Pflege und Weitergabe von Arbeits- und Denkansätzen, Methoden, Settings und Haltungen, die in der Jazzhausschule entstehen oder sie als Impulse aus dem reichen Spektrum kreativer Musikpädagogik bereichern.
Im Jahr 2023 freuen wir uns über eine Premiere: Die Jazzhaus Akademie veranstaltet im Auftrag des Landesverbands der Musikschulen in Nordrhein-Westfalen e. V. Fortbildungen für Dozierende und Lehrkräfte, die im JeKits-Programm tätig sind. „JeKits – Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen“ ist ein kulturelles Bildungsprogramm in ca. 1.000 Grund- und Förderschulen des Landes Nordrhein-Westfalen. Die Fortbildungen richten sich sowohl an die Dozent*innen der am JeKits-Programm beteiligten außerschulischen Bildungspartner (Musikschulen, Tanzinstitutionen etc.) als auch an die Lehrkräfte der Grund- und Förderschulen. Unsere JeKits-Fortbildungen bieten einen interdisziplinären Blick auf die Ansätze und Facetten einer lebendigen, vielfältigen Musizierpraxis mit Kindern.
Das „Vorstudium Jazz“ an der Offenen Jazz Haus Schule ist seit vielen Jahren ein etabliertes Format, das junge Musiker*innen gezielt auf ein musikalisches Studium vorbereitet. Die Jazzhaus Akademie hat hierzu ein Zusatzmodul entwickelt, das musikpädagogische und musikvermittlerische Berufe in den Fokus nimmt. Neben den Teilnehmer*innen des „Vorstudium Jazz“ richten sich die Workshops auch an Musiker*innen, die sich pädagogisch weiterbilden möchten, an Musikstudierende, an Berufseinsteiger*innen sowie an Pädagog*innen, die mit ihren Schüler*innen musikalisch arbeiten wollen.
Wir laden Musikschullehrkräfte, Dozierende, Instrumental- und Vokalpädagog*innen, Musikstudierende und Interessierte zu den Fortbildungen des Musikschulnetzwerks „JIP“ (Jazz, Improvisation, Pop) ein. Das JIP-Netzwerk ist ein Zusammenschluss der Musikschule der Stadt Aachen, der Städt. Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach, der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl, der Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg, der Musikschule der Stadt Leverkusen, der Offenen Jazz Haus Schule Köln und der Musikschule VHS Voreifel. Es dient der Stärkung und Weiterentwicklung des Bereichs Jazz, Pop, improvisierte und aktuelle Musik in Musikschulen. Die Fortbildungen richten sich an alle Kolleg*innen, die ihr methodisches Repertoire im Bereich Jazz, Improvisation und Pop erweitern möchten.
Alle Veranstaltungen sind gleichermaßen an die Dozent*innen derJazzhausschule wie auch an externe Teilnehmer*innen adressiert und schaffen eine Schnittstelle zwischenden internen und den externen Weiterbildungsformaten der Offenen Jazz Haus Schule. Die Fortbildungsangebote richten sich an Musiker*innen, Musikpädagog*innen, Lehrer*innen an allgemeinbildenden Schulen, Musikstudent*innen, Tanzpädagog*innen, Tänzer*innen, Erzieher*innen, Sozialarbeiter*innen, Kulturpädagog*innen und Quereinsteiger*innen, die musikpädagogisch tätig sind oder tätig werden wollen.
Die Offene Jazz Haus Schule steht auch als Partner für Inhouse-Fortbildungen für ganze Kollegien an Grund- und weiterführenden Schulen zu Themen wie Klassenmusizieren, populäre Musik, musikpädagogische Vermittlungsarbeit oder anderen Themen kultureller Bildung zur Verfügung. Schulen, Bildungseinrichtungen, Träger, aber auch Einzelpersonen können uns gerne für Beratungsanfragen kontaktieren: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
JeKits-Lehrkräfte können beim Landesverband der Musikschulen in NRW einen Antrag auf Übernahme der Fortbildungskosten stellen.
Teilnehmer*innen können für ihre Teilnahme an den Fortrbildungen ggf. eine Bildungsprämie aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Sozialfonds der Europäischen Union beantragen. Für Fragen stehen wir gern zur Verfügung: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Martin Theile ● Leitung Jazzhaus Akademie ● 0221-130565-22 ● Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Catalina Valencia ● Mitarbeiterin Jazzhaus Akademie ● Ansprechpartnerin für JeKits-Fortbildungen ● Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!