2024
- Neues Angebot: Kinder- und Jugendchor der Offenen Jazz Haus Schule – zunächst im Altenberger Hof (Nippes) und in der Grundschule Pfälzer Straße, künftig auch an anderen Standorten.
 - Die OJHS wird nun auch als Einrichtung der Arbeitnehmerweiterbildung anerkannt.
 - Der Erbbaurechtsvertrag zwischen Stadt Köln und OJHS läuft aus und wird neu verhandelt. Die OJHS bleibt auch künftig in der Eigelsteintorburg.
 - OJHS wird Outreach Partner der Cologne Jazzweek und bietet Musikvermittlungsformate für Kinder und Jugendliche an.
 - Das inklusive Stadtteilorchester „Sounds of Buchheim“ tritt im Rahmen der Cologne Jazzweek beim Stadtgarten Open Air auf.
 - Ina Brandes, Kulturministerin des Landes Nordrhein-Westfalen, besucht die Offene Jazz Haus Schule.
 - OJHS beteiligt sich am Initiativkreis Otto-Langen-Quartier mit dem Ziel, in der ehemaligen KHD-Hauptverwaltung in Deutz eigene Räumlichkeiten für Band- und Workshopangebote nutzen zu können.
 - „Interplay“ – ursprünglich als Begegnung von Jugendlichen aus Köln und Tel Aviv geplant – findet statt und endet mit einem Auftritt der jugendlichen Teilnehmer*innen zusammen mit dem Synagogen-Chor „Voices in Peace“ im Stadtgarten Köln.
 - Die YoungsterBand „Mind the Gap“ wird vom Maus-Radio besucht und gibt ein Interview.
 - Das Jazzhaus Community Orchester präsentiert beim Tag der offenen Philharmonie sein aktuelles Programm „Ohne Moos nix los“ vor mehr als 2.000 Zuhörer*innen.
 - Aufführungen der Musik-Tanz-Theater Projekte „Do NOT touch this!“ und „www.spieglein-spieglein...“
 - Die Offene Jazz Haus Schule ist zum Jahresende von den Sparplänen der Stadtverwaltung betroffen: 20 % der städtischen Förderung soll künftig wegfallen. Es folgen Proteste, Demonstrationen, Gespräche, Stellungnahmen und Presseerklärungen – in der Hoffnung, dass die Politik korrigiert.
 
2023
- Offene Jazz Haus Schule schließt den Qualitatsentwicklungsprozess nach LQW erfolgreich ab
 - Das Bildungswerk der OJHS wird als Einrichtung der Weiterbildung staatlich anerkannt
 - Kooperation mit der Hochschule für Musik und Tanz wird erneuert: Praxisgruppen, Fortbildungen, Praktika und Hospitationen
 - Gründung des Jazzhaus Community Orchesters unter Leitung von Joscha Oetz, Kurt Fuhrmann und Julian Bossert, Auftritte u. a. bei der Cologne Jazzweek
 - Initiierung einer neuen Unterstützungsmöglichkeit für die OJHS, die Fördermitgliedschaft
 - Jazzhaus Akademie veranstaltet im Auftrag des Landesverbands der Musikschulen in NRW erstmalig JeKits-Fortbildungen
 - Aufführung von "Zeynegültalaahlenzii - Ein Musical von Kindern für Kinder" im Stadtgarten
 - Standing Ovations für Bands der OJHS beim PhilharmonieLunch in der Kölner Philharmonie
 - Neues Angebot im Vorstudium Jazz: Workshops zur Vermittlung von Musik
 - OJHS wird Mitglied im Community Music Netzwerk e. V.
 
2022
- Partizipative Erarbeitung der neuen "Leitmotive - Was wir sind und was wir machen"
 - Offene Jazz Haus Schule gründet gemeinsam mit sechs weiteren Musikschulen das Musikschulnetzwerk "JIP" (Jazz, Improvisation, Pop) mit der Durchführung von Large-Ensemble-Projekten, Workshops, Fortbildungen und Austauschveranstaltungen
 - Large Ensemble des Musikschulnetzwerks "JIP" tritt bei der Cologne Jazzweek auf
 - Radiobeitrag über "Sounds of Buchheim" bei Radio Rakete
 - Erste Vermittllungskonzerte im Rahmen von SPEM im Stadtgarten
 - Erfolgreiche Premiere des Musik-Tanz-Theater-Projekts "Response:Ability" im Urania-Theater
 - Open-Air-Konzert mit einem großen Community-Music-Orchester am Bürgerhaus Kalk im Rahmen des Projekts "MusiKativ"
 - Landtagskandidat*innen Berivan Aymaz (Bündnis 90/Die Grünen), Ursula Heinen-Esser (CDU), Florian Schuster (SPD) und Marc André Urmetzer (FDP) besuchen die OJHS
 - Projektpräsentationen von "Sound Sense" und "Only Human" in der Kölner Philharmonie
 - Catalina Valencia wird neue Diversitätsbeauftragte der OJHS
 - Praxistag „Community Music – Spielräume zwischen Musikkulturen, Interpretation und freier Gestaltung“ in der TH Köln
 - OJHS wird Mitglied im Bundesverband Popularmusik e. V. (BV POP)
 
2021
- Martin Theile wird stellvertretender Leiter der OJHS
 - Stadt Köln veröffentlich drittes Gesamtkonzept zum aktuellen Stand Kultureller Bildung in Köln unter Mitarbeit der OJHS
 - Sommerfestival, Winterfestival und Eigelstein-Torburgkonzerte können trotz Corona-Pandemie in Präsenz stattfinden
 - Workshop-Serie mit den "großen 3 Kollektiven der Kölner Szene" anlässlich der 2021 erstmalig stattfindenden Cologne Jazzweek
 - Beginn der Digitalisierungsprojekte "Reflective Praxis 2.0" und "Sounds of Buchheim digital"
 
2020
- 40 Jahre Offene Jazz Haus Schule
 - 25 Jahre Eigelstein Torburg als Zentrum der OJHS
 - Rainer Linke, Initiator und Mitbegründer der Offenen Jazz Haus Schule, übergibt die künstlerisch-pädagogische Leitung und Geschäftsführung der Offenen Jazz Haus Schule an seinen Nachfolger, Joscha Oetz.
 - Maßgebliche Erhöhung der finanziellen Förderung durch die Stadt Köln und durch das Land NRW
 - Gründung des "Community Music Jour Fixe" als neues Weiterbildungsformat
 - Rainer Linke wird von Oberbürgermeisterin Henriette Reker für seine Verdienste gewürdigt und trägt sich ins Gästebuch der Stadt Köln ein.
 
2019
- Gründung des Musikförderfonds für Kinder und Jugendliche aus sozialökonomisch benachteiligten Familien, gefördert durch "Rotaract" und "wir helfen"
 - Community Music Workshop mit Pete Moser
 - Gründung des "Schulprofils für Populäre und Experimentelle Musik" (SPEM) an der Integrierten Gesamtschule Köln Innenstadt unter Ltg. von Joscha Oetz
 - GGS Ferdinandstraße: 11. JeKits-Partnerschule
 - Musik-Tanz-Theater-Projekt "One Eye To The Future, One Eye To The Past"
 
2018
- Durchführung von insgesamt acht Projekten für Kinder und Jugendliche mit Fluchterfahrung in Kooperation mit der LAG Musik NRW und der LKJ NRW
 - Community Music Workshop mit Tim Steiner
 - Musik-Tanz-Theater-Projekt "Gast.Freund"
 
2017
- 20 Jahre "Vorstudium Jazz"
 - Community Music Workshop mit Jean-Paul Bourelly
 - 1. Preis beim Wettbewerb "Dissen - mit mir nicht!" und 3. Platz beim "Kölner Innovationspreis Behindertenpolitik" für das Projekt "RapWerkstatt" in Koop mit der gwk
 
2016
- Einrichtung des Studienmoduls "Musik von Anfang an": Studierende der HfMT Köln erwerben sich durch Hospitation, Praktika und Weiterbildung an der OJHS Credit Points für ihr Studium
 - Joscha Oetz wird stellvertretender Leiter der OJHS
 
2015
- OJHS wird außerschulischer Kooperationspartner von 10 Kölner Grundschulen im kulturellen Bildungsprogramm des Landes NRW "Jekits - Jedem Kind Instrumente, Tanzen, Singen"
 
2013
- Gründung des Netzwerkprojekts "Sounds of Buchheim - das barrierefreie Stadtteilorchester" (SOB)
 - Veröffentlichung der Schrift "Populäre Musik in der kulturellen Bildung. Gedanken, Wege, Projekte zu einer inklusiven Musikpädagogik und didaktischen Öffnung." (Autor: Dr.Franz Kasper Krönig; Hrsg. Offene Jazz Haus Schule Köln)
 - Verleihung des Initiativenpreises 2013 (3.Preis) "Inklusion geht doch" für "Sounds of Buchheim - das barrierefreie Stadtteilorchester" (SOB)
 
2012
- Jugend-Kulturpreis der Sparkassen Kulturstiftung Rheinland
 - Pilotphase und Beginn des "KlangKörper"-Projektes, initiiert durch Thomas Gläßer
 
2011
- Auszeichnung mit dem Preis für Bügerschaftliches Engagement durch das Ministerium für Bundesangelegenheiten, Europa und Medien des Landes NRW
 
2010
- Außerschulischer Kooperationspartner der GGS Kopernikusstraße im Förderprogramm "Jedem Kind ein Instrument" (JeKi) des Landes NRW
 

2008
- Am 31. Oktober 2008 wird der Offenen Jazz Haus Schule e.V. der Ehrenpreis des WDR Jazzpreis in der Kategorie Jazzpädagogik verliehen
 - Gründung des "Schulprofils Improvisierte und Neue Musik" (MuProMandi) an der GGS Manderscheider Platz, gefördert durch die Bundeskulturstiftung
 

2004
- Präsentation des Projekts »BlackBlancBalafon« in der Kölner Philharmonie im Rahmen des Kinder- und Jugendmusikfestivals stadt-klang-fluss der Rheinland AG mit Hans Lüdemann und Ali Keita
 - verstärkte Kooperation mit der Musikhochschule Köln durch Mentorentätigkeit von Dozenten der OJHS
 - Jugendkulturpreis NRW: Sonderlob der Jury für das Mädchenmusical »Schälsick Sistaz – Raus hier!«
 

2003
- »The Culture of HipHop« Gewaltpräventionsprojekt im Auftrag der LAG-Musik NRW mit Präsentation auf dem »Urban Stylz Festival«.
 
2002
- »Wo ist das Paradies?« HipHop-Musical im Rahmen der Jüdischen Kulturtage mit Jugendlichen aus den Städten Duisburg, Düsseldorf und Köln im Auftrag der Rheinland AG
 
2001
- »Alle Achtung!« Netzwerkprojekt der Städte Bergheim, Troisdorf, Brühl und Siegburg - Gegen Rechtsradikalismus und Ausländerfeindlichkeit mit Dokumentation durch die Bundeszentrale für Politische Bildung
 
2000
- Förderung einer Planstelle für soziokulturelle Projektarbeit durch das Jugendamt der Stadt Köln
 - Festschrift zum 20jährigen Jubiläum
 - CityCodes - erstes städteübergreifende Netzwerkprojekt mit Jugendlichen aus Siegburg, Solingen und Köln
 
1999
- Premieren der HipHop-Musicals: »BasTuch, Ghetto of the Mind« und »Nur eine Probe« mit Jugendlichen aus Stadtteilen mit besonderem Erneuerungsbedarf
 
1998
- Auszeichnung mit dem Jugendkulturpreis NRW für die Produktion des HipHop-Musicals »Coloured Children«
 

1997
- Eintritt in den Deutschen Paritätischen Wohlfahrtsverband (DPWV)
 - Gründung der »Arbeitsgemeinschaft kulturpädagogischer Facheinrichtungen«
 - Start des Programms "Vorstudium Jazz" unter Leitung von André Nendza
 
1996
- Produktion des ersten HipHop-Musicals »Stick Up« mit Jugendlichen aus Köln-Porz, Köln-Vingst und Köln-Dellbrück
 
1995
- 08.01. Eröffnungsfeier in der renovierten Eigelstein-Torburg
 - Intensivierung und Entwicklung der soziokulturellen Projektarbeit
 - erste studienvorbereitende Angebote "Jazz Kompakt / Pop Kompakt"
 
1994
- Um- und Ausbau der Eigelstein-Torburg zum Zentrum der Schule mit finanzieller Unterstützung des Landes NRW, der Stadt Köln, der Stiftung Deutsche Jugendmarke e.V. und Mitteln des Offene Jazz Haus Schule e.V. (Eigenmittel)
 - Aufnahme in den Jugendkulturbericht des Landes NRW als modellhafte musik- und kulturpädagogische Einrichtung
 
1993
- 29.04. Rat der Stadt beschließt Vergabe der Eigelstein-Torburg an die OJHS
 - ca. 1.100 Kursteilnehmer*innen; Bildungs- und Freizeitangebot in vielen Stadtteilen
 
1991
- Februar: Vorlage eines Sanierungs- und Nutzungskonzepts für die Eigelstein-Torburg durch die OJHS
 
1990
- 25.05. Kündigung des Bayenturms zum 30.6.
 - 09.06. Öffentliche Protestaktionen »Klangspektakel« auf der Domplatte
 - 11.06. befristete Überlassung der Eigelstein-Torburg zur Zwischennutzung
 - ca. 500 Teilnehmer
 
1989
- Bundesweiter Wettbewerb für Jazz Chor Kompositionen in Kooperation mit der LAG Musik unter Beteiligung des WDR und der GEMA-Stiftung
 - 10.01. Kulturausschuss beauftragt die Verwaltung, Räume für die OJHS zu suchen
 
1988
- 06.10. Vergabe des Bayenturms an das Feministische Archiv
 - 16.12. Katastrophenspektakel zum Verlust des Bayenturms
 

1987
- Beginn der dezentralen Arbeit - Kooperation mit der Gesamtschule Holweide, mit der Hauptschule Worringen
 
1986
- ca. 250 Teilnehmer*innen bei den Kursen der OJHS
 
1985
- erste Veröffentlichung: »Materialien für die Arbeit mit Jazzgruppen«, LAG Musik Remscheid, Resonanzen '85
 
1984
- erste Einladungen zu bundesweiten musikpädagogischen Tagungen: 1984 Hamburg, 1984/85 Remscheid, 1986 Hannover
 
1983
- Einrichtung der ersten Kurse für Kinder
 
1982
- Vergabe des SWF-Jazz-Preises an die Initiative Kölner Jazz Haus e.V.
 
1981
- erste Förderung durch die LAG Musik NRW
 
1980
- Gründung der OJHS: Beginn der ersten Kurse im Bayenturm (zwei Jazzensembles à 15 Teilnehmer*innen, Ltg.: Rainer Linke, Dieter Manderscheid, Reinhard Schmitz, Joachim Ullrich; ein Gitarrenensemble, Ltg. Raimund Kroboth)
 - Aufnahme in die Landesarbeitsgemeinschaft Musik NRW (LAG Musik NRW)
 
1979
- Jazzworkshop in Zusammenarbeit mit der Stiftung City Treff der Stadtsparkasse Köln und der Rheinischen Musikschule als Vorläuferprojekt zur OJHS
 
1978
- Gründung der Initiative Kölner Jazz Haus e.V.
 - Veranstaltung erster Konzerte im Bayenturm