Zur Startseite

Nach dem Prinzip „Musik von Anfang an“ gestalten die Teilnehmer*innen unserer Musikschulangebote im Instrumental- und Gesangsunterricht sowie in Bands, Instrumental- und Vokalensembles, Workshops bis hin zum „Vorstudium Jazz“ selbstbestimmt und kreativ „ihre“ Musik. Dies unterstützt von professionellen Dozent*innen der freien Kölner Szene und aus dem Kölner Umland.

Ob Laie, Fortgeschrittener oder in Vorbereitung auf ein Musikstudium, ob Kind, Jugendlicher, Erwachsener oder Senior: Wir bieten interessante und offene Formate und Konzepte, die das individuelle schöpferische Potential offenlegen und stärken, sowie dem jeweiligen musikalischen Ausdruckswunsch Rechnung tragen.

Partizipation der Teilnehmer*innen ist bei allen Angeboten gewünscht.

Angebote

Jazzhaus Extra / Talentförderung

Unsere auf Offenheit basierende Breitenarbeit, die im Idealfall allen Interessierten kreatives, selbstbestimmtes Musizieren ermöglicht, verpflichtet uns gleichzeitig zur Solidität unserer pädagogischen Arbeit. Solidität heißt für uns: Die musikalische Entwicklung in den Bands und Ensembles und jedes einzelnen Teilnehmers optimal voranzutreiben, keine Ziele, die für eine langfristige Entwicklung wesentlich sind, zu vernachlässigen, um damit allen Beteiligten die Wege ihrer „Musikkarriere“ offen zu halten. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies: Wir fühlen uns verpflichtet, für Nachhaltigkeit und Anschlussfähigkeit bis hin zur vorberuflichen Ausbildung zu sorgen.
Für besonders interessierte und ambitionierte Musiker, von denen sich der ein oder andere eventuell vorstellen kann, einmal eine professionelle Musikerlaufbahn einzuschlagen, bietet die Jazzhausschule daher verschiedene Angebote.

"Jazzhaus Extra" - Angebote

Essentieller Bestandteil der Talentförderung an der Offenen Jazz Haus Schule ist das "Vorstudium Jazz" unter Leitung von André Nendza.

Vorstudium Jazz

Weiterführende Informationen

Das Spiel in Bands bzw. Ensembles auf der einen Seite und dem Instrumentalunterricht auf der anderen Seite sehen wir als zwei sich gegenseitig ergänzende Bereiche unseres Angebots - auch dies bereits „von Anfang an“. So bieten wir Grundschülern mit unseren „YoungsterBands“ ein Format an, welches keine instrumentalen Vorkenntnisse benötigt, sondern das gemeinsame Zusammenspiel in einer Band in den Vordergrund stellt, welches im Jugendlichenalter in „TeenBands“ vertieft werden kann. Beim Spielen in einer Gruppe geschieht das, worum es in der improvisierten Musik eigentlich geht: Sich im Zusammenspiel mit anderen Menschen gemeinsam musikalisch auszudrücken und dabei mit seinen Mitspielern und anwesendem Publikum direkt und spontan musikalisch zu kommunizieren.

buehneIn der Regel entsteht hier die Motivation, immer wieder auch die Mühen der musikalischen Praxis auf sich zu nehmen. Auf der anderen Seite ist die spieltechnische Beherrschung eines Instruments eine Voraussetzung, um sich auf Dauer befriedigend musikalisch ausdrücken zu können. Im Ensemblespiel kann aber auf instrumentenspezifische Fragestellungen der einzelnen Gruppenmitglieder nur im elementaren Bereich eingegangen werden. Deshalb ist es notwendig – sollen Fehlentwicklung und Stagnation vermieden werden – das Ensemblespiel durch Instrumentalunterricht zu ergänzen. Dies gilt besonders für Kinder und Jugendliche, die in der Regel ohne oder mit sehr geringen instrumentalen Vorkenntnissen zu uns kommen. Unsere Instrumental- und Gruppendozenten tauschen sich über ihre Schüler aus, so dass die Inhalte und Ziele des Instrumentalunterrichts und des Ensembleunterrichts aufeinander bezogen und abgestimmt werden. Improvisation ist ein wichtiges Element in der musikalischen Praxis unserer Dozenten. Je nach Interesse und Begabung der Teilnehmer werden Improvisation und Komposition daher auch zum Gegenstand des Instrumentalunterrichts.

Abgerundet werden unsere Angebote im Musikschulbereich durch Gruppen der musikalischen Früherziehung, in denen eine Beschäftigung mit der wundervollen und kreativen Welt der Musik bereits ab 6 Monaten in Eltern-Kind-Kursen möglich wird.

Aufgrund der Vielzahl der unterschiedlichen Angebotsformen finden Sie genauere Informationen über die Teilnahmeentgelte auf der jeweiligen Unterseite.

Falls Sie in einer prekären finanziellen Lage sind und ihrem Kind trotzdem Teilhabe an musikalischer Bildung ermöglichen möchten, beachten Sie bitte unseren Musikförderfonds.

Der Musikförderfonds der Offenen JazzHaus Schule ermöglicht Kindern und Jugendlichen aus finanziell benachteiligten Familien die Teilnahme an den gebührenpflichtigen Angeboten der Offenen JazzHaus Schule. Flexible »Förderstipendien« ermöglichen es, das Entgelt für die Teilnahme an diesen Angeboten ganz oder teilweise zu erlassen.

mehr Informationen

coming soon...

mehr Informationen

Anmeldung

Sie können sich jederzeit anmelden. Ein Quereinstieg in laufende Angebote ist nach Absprache möglich. Die Anmeldung erfolgt schriftlich auf unserem Formblatt. Sie können das Anmeldeformular und die Bankeinzugsermächtigung herunterladen, ausdrucken und an uns schicken bzw. faxen, oder sich direkt über das Internet online anmelden.

Kursangebote: Ensemble- und Instrumentalunterricht

Sobald uns Ihre schriftliche Anmeldung vorliegt, bieten wir Ihnen nach Möglichkeit einen konkreten Platz an. Die Einteilung erfolgt in Absprache mit Ihnen. Eine Probestunde ist generell möglich. Dafür erheben wir ein Entgelt in Höhe der Kosten eines Einzeltermins. Nach erfolgreicher Einteilung erhalten Sie eine Anmeldebestätigung. Falls wir Ihnen keinen Platz anbieten können, kommen Sie automatisch auf eine Warteliste. Sie erhalten in diesem Fall keine besondere Absage. Sobald ein Platz frei wird, benachrichtigen wir Sie.

Workshops, Weiterbildung

Die Anmeldefrist für Workshops und Weiterbildungen beträgt zwei Wochen. Verspätete Anmeldungen können ggf. noch berücksichtigt werden. Für Anmeldungen, die nach dieser Frist zurückgenommen werden, wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig.

Abmeldung

Unsere Kursangebote sind langfristig angelegt. Erfolgt keine Kündigung, verlängert sich Ihre Anmeldung automatisch um den jeweils folgenden Angebotsabschnitt. Sie können Ihre Teilnahme mit einer Frist von vier Wochen zum Ende des jeweiligen Angebotsabschnitts kündigen. Die Kündigung muss schriftlich über das Büro der Offenen Jazz Haus Schule erfolgen. Mündliche und telefonische Abmeldungen oder schriftliche, telefonische bzw. mündliche Kündigungen an den Dozenten können nicht akzeptiert werden. Nichterscheinen gilt nicht als Kündigung oder Rücktritt.

Zahlungsbedingungen

Die Anmeldung ist nur in Verbindung mit einer Einzugsermächtigung möglich. Die Entgelte werden monatlich bzw. für den jeweils folgenden Angebotsabschnitt, bzw. das belegte Angebot im Voraus eingezogen.

Ermäßigung

Ermäßigte Entgelte werden StudentInnen und TeilnehmerInnen der Offenen Jazz Haus Schule gewährt.

Haftung

Kommt ein Angebot nicht zustande, wird das bereits gezahlte Entgelt voll erstattet. Eine weitere Haftung besteht nicht. Die Teilnahme an unseren Angeboten geschieht auf eigenes Risiko.

Foto-, Ton- und Videoaufnahmen

Der Teilnehmer/die Teilnehmerin erklärt sich damit einverstanden, dass im Rahmen der Jazzhausschule erstellte Foto-, Ton- und Videoaufnahmen, auf denen er/sie erscheint, für schulinterne Zwecke sowie für die Öffentlichkeitsarbeit der Jazzhausschule verwendet werden dürfen.

Unterrichtsfreie Zeiten

Unterrichtsfreie Zeiten richten sich nach den Schulferien in NRW

  • Weihnachtsferien bis 06.01.2023
  • Osterferien: Mo. 03.04. – Fr. 14.04.2023
  • Sommerferien: Do. 22.06. – Fr. 04.08.2023
  • Herbstferien: Mo. 02.10. – Fr. 13.10.2023
  • Weihnachtsferien 23/24: Do. 21.12.2023 – Fr. 05.01.2024

Karneval

Vom Karnevalsfreitag, 17.02.2023 bis einschließlich Dienstag, 21.02.2023 finden keine Instrumental- und Gesangsunterrichte sowie keine Bandproben statt.

Am Aschermittwoch, 22.02.2023 finden Bandproben statt, aber kein Instrumental- und Gesangsunterricht.

Termine und Veranstaltungen

Termine

Bankverbindung

Bank: Sparkasse KölnBonn
Empfänger: Offene Jazz Haus Schule e.V.
IBAN: DE30 3705 0198 0015 2920 22
BIC: COLSDE33XXX

Jeweils im Herbst präsentiert die Offene Jazz Haus Schule besonders profilierte Bands und Musiker aus dem Kreis ihrer Teilnehmer in Zusammenarbeit mit lokalen und internationalen Profimusikern. Laien und Profis treten gemeinsam auf. Dabei geben die Bands nicht nur Einblick in ihr jeweiliges Repertoire, sondern stellen auch gemeinsam entwickelte Musikstücke vor. Die darauf vorbereitenden Workshops werden in der Regel nach den Sommerferien ausgeschrieben.

Die Torburgkonzerte werden gefördert vom Landesmusikrat NRW und dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft NRW.

Die Jazzhausschule unterstützt ihre Teilnehmer*innen bei Wettbewerben, wie etwa "Jugend jazzt", indem ausgesuchte Dozent*innen mit den Teilnehmer*innen gezielt an der Vorbereitung arbeiten oder auch ambitionierte Ensembles zusammenstellen.