
4. Jahrgangsstufe der Gemeinschaftsgrundschule Manderscheider Platz
- Paul Bremen
- Andreas Oskar Hirsch
- Anna Lindblom
- Balla Mbaye
- Benedetta Reuter
- Ralf Schreiber
2008 brachten die Offene Jazz Haus Schule und die GGS Manderscheider Platz mit MuProMandi (Musikprofil Manderscheider Platz) ein modellhaftes Musikprofil mit Schwerpunkt "neue und improvisierte Musik" auf den Weg, das sich bis heute wunderbar entwickelt.
Kernstück von MuProMandi ist eine von profilierten Musiker*innen der Kölner Szene gemeinsam mit den Kolleg*innen der Grundschule durchgeführte und im Stundenplan der Schule verankerte zusätzliche Musikstunde für alle Kinder der Jahrgangsstufen eins bis drei.
Im vierten Schuljahr bildet das intensive Workshop-Format „Lauschexpeditionen“, einer Projektwoche mit Aufführung den krönenden Abschluss der vierjährigen musikalischen Entdeckungsreise. Durch unterschiedliche Angebote – wie beispielsweise elektronische Musik, afrikanisches Trommeln oder zeitgenössischer Tanz – können in kleineren klassenübergreifenden Gruppen die Interessen und Stärken der Schüler*innen berücksichtigt werden.
Trotz Herausforderungen aufgrund der pandemischen Lage wurden sowohl 2021 als auch 2022 Lauschexpeditionen durchgeführt. Anstelle einer großen öffentlichen Präsentation im Theater wurden die Ergebnisse der Projektwoche vor Kindern der Schule und einer Kamera aufgeführt. Die Ergebnisse können in diesem Film angeschaut werden:.

Entstanden im Rahmen des Projekts „Reflective Praxis 2.0“.
Zielgruppe: Instrumental- und Vokallehrkräfte, Musiklehrer*innen, Interessierte
- Video 1 – Zwischendominanten
- Video 2 – Akkorderweiterung mit der None
- Video 3 – Akkorderweiterung mit der Undezime
Gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW.

Entstanden im Rahmen des Projekts „Reflective Praxis 2.0“.
Zielgruppe: Instrumentalist*innen, Interessierte
Gefördert durch die Stiftung Wohlfahrtspflege NRW.

Junge Komponist*innen und ambitionierte Instrumentalist*innen hatten in der ersten Woche der Osterferien die Möglichkeit, gemeinsam Kompositionen zu konzipieren, zu entwickeln, zu schreiben und schließlich gemeinsam zu spielen.

Die Offene Jazz Haus Schule bietet im Don Bosco Club in Köln-Mülheim seit vielen Jahren einen Offenen Musikraum an. "Wir machen offene Angebote für Kinder und Jugendliche. Jeder kann mitmachen, egal wie groß, wie klein, wie laut, wie leise, wie viel Erfahrung", sagt Moritz Schneider, Dozent der Offenen Jazz Haus Schule. "Musik ist etwas, das aus dem Chaos entsteht, aus einer Idee entsteht, die am Anfang keine Form hat, und wir versuchen, jede Idee zu respektieren, egal, wie bescheuert die manchmal auch klingt." Dozent Nick Klapproth ergänzt: "Es ist so, dass hier im Viertel Leute leben, die sich das nicht unbedingt leisten können, zum Instrument zu greifen, was in anderen Familien vielleicht selbstverständlich ist. Darum ist es cool, dass wir den ganzen Krempel mit hier hin bringen und die Kinder erst einmal keine Gitarre kaufen müssen."
Aktuelle Termine für Pop Up Jam Sessions und Offene Musikräume sind hier zu finden
Der Film wurde 2021 durch den Landesmusikrat NRW gedreht

Das Dozent*innen-Team der Offenen Jazz Haus Schule lädt bei den "Pop Up Jam Sessions" Passant*innen auf der Straße zum Mitmusizieren ein.
"Musik hat die Fähigkeit, Menschen zusammenzubringen, egal woher und egal, mit welchem Hintergrund", sagt Franzis Lating, Musikerin und Dozentin der Offenen Jazz Haus Schule.
"Das Format ist entstanden, um mit Menschen möglichst niedrigschwellig gemeinsam Musik machen zu können", sagt Moritz Schneider, künstlerische Projektleitung von Sounds of Buchheim und Dozent der Offenen Jazz Haus Schule.