
Musiklabor 2023
02.-05.10.2023 / 10:00 – 17:00
viertägiger Workshop für ambitionierte Musiker*innen ab dem 5. Schuljahr
Für junge und ambitionierte Musiker*innen ab dem 5. Schuljahr bietet die Jazzhausschule in den Herbstferien einen 4-tägigen Musikworkshop in der Eigelsteintorburg an. Unterstützt von zwei professionellen Musikern werden die Teilnehmer*innen im Verlauf des Workshops ihre Musik gemeinsam improvisierend und komponierend gestalten. Der Workshop wendet sich altersübergreifend an Teilnehmer*innen vom 5. Schuljahr bis zum Vorstudium Jazz.
Das MusikLabor richtet sich an besonders interessierte Teilnehmer*innen, die sich mit Freude und Intensität der Musik widmen und dabei eigene Ideen entwickeln können. Dabei sollten sie in der Lage sein, ihre musikalisch-technischen Fähigkeiten zum Erfinden eigener Ideen einzusetzen und mit anderen gemeinsam zu bearbeiten. Mit Ideen können auch Fragmente oder Bausteine gemeint sein, aus denen in den Proben größere Zusammenhänge und am Ende fertige Stücke entstehen.
Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, behalten wir uns die Auswahl der Teilnehmer vor.
Gefördert durch das Ministerium für Kultur und wissenschaft des Landes NRW
Kontakt AnmeldenAxel Lindner
Axel Lindner, 1980 in Mönchengladbach geboren, studierte Jazz-Violine an der ArtEZ Hogeschool voor de kunsten in Arnhem sowie an der Hochschule für Musik und Tanz, Köln. Dabei absolvierte er Studien in Improvisation bei Frank Gratkowski und Paulo Álvares sowie in Musiktheorie und Komposition bei Siegfried Koepf. Seitdem ist er tätig als freischaffender Musiker, Komponist und Musikpädagoge in Köln. Als Violinist und Bratschist verbindet er auf der Basis klassischer Klangvorstellung Rock -und Blues-Einflüsse mit Spieltechniken aus Avantgardistischer Moderne und Jazz, sein Spiel ist auf verschiedenen Tonträgern des Creative Jazz zu hören. Axel Lindner lehrt Violine im Fachbereich Jazz an der HfMT, Köln.
Kurt Fuhrmann
Der an der HfMT Köln ausgebildete Musiker Kurt Fuhrmann interessiert sich für Zwischenbereiche, in denen Musik ihre Tiefe und Intensität "gewachsener" Formen zeigen kann und sich gleichzeitig überraschenden Klangfarben, formalen Experimenten und improvisatorischer Freiheit öffnet. Er kollaboriert mit klassischen Musikern und Komponisten ebenso wie mit Akteuren der improvisatorischen Szene oder Musikern aus den Bereichen Indie und elektronischer Musik.
Weiterführende Informationen
Anmeldung und Teilnahme
Anmeldungen sind bis zu zwei Wochen vor Kursbeginn möglich. Spätere Anmeldungen können nach Rücksprache mit dem Büro der Offenen Jazz Haus Schule ggf. noch berücksichtigt werden.
Nach Eingang Ihrer schriftlichen Anmeldung erhalten Sie eine Teilnahmebestätigung. Der Vertrag kommt durch die Zusage der Jazzhausschule zustande. Mitteilungen über Zusagen, Wartelisten oder Absagen erfolgen schriftlich, auf postalischem oder elektronischem Weg per E-Mail.
Eine Teilnehmerauswahl nach fachlichen Kriterien behalten sich die Kursleiter/innen vor.
Wird die ausgeschriebene Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht behält sich die Jazzhausschule vor, einen Kurs kurzfristig abzusagen.
Im Falle der Absage werden bereits gezahlte Teilnahmegebühren unverzüglich zurückerstattet. Eine weitere Haftung besteht nicht. Die Teilnahme an unseren Angeboten geschieht auf eigenes Risiko.
Zahlungsweise
Spätestens zwei Wochen vor Kursbeginn erhalten die Teilnehmer/innen eine Rechnung mit Zahlungstermin.
Rücktritt
Sie können bis zu zwei Wochen vor Kursbeginn ohne Angabe von Gründen von einem Angebot zurücktreten. Für Anmeldungen, die nach dieser Frist zurückgenommen werden, wird die Teilnahmegebühr in voller Höhe fällig.
Sollten Sie im Krankheitsfall an einem Angebot kurzfristig nicht teilnehmen können, erheben wir, bei Vorlage eines ärztlichen Attests, 50% der Kursgebühr.
Sprechen Sie uns an
Sie haben Fragen zur Teilnahme?
Wir beraten Sie gerne, welches unserer Angebote am besten zu Ihnen passt.
Gerne besprechen wir Ihr Anliegen persönlich oder per Mail.