Zur Startseite

Ward-Methode

Mo-Fr, 18.-22.8.2025 (Phase I) und Sa/So, 17./18.1.2026 (Phase II), jeweils 10:00 - 18:00 Uhr

Eine Kooperation mit dem Ward-Zentrum Köln e. V.

Diese von der amerikanischen Musikpädagogin Justine Ward entwickelte Methode bietet Kindern ab dem 1. Schuljahr in den Bereichen Stimmbildung, Gehörbildung, Rhythmus, Notation und Improvisation eine differenzierte musikalische Ausbildung. Dabei arbeiten die Kinder ausschließlich mit Stimme, rhythmischer Bewegung und Visualisierung. Die Kinder entwickeln eine klare innere Vorstellung von Musik, d. h. sie lernen vom Blatt zu singen, Melodien nach Gehör aufzuschreiben und bewusst zu improvisieren.

Relative Solmisation ist ein wichtiger Bestandteil der Ward-Methode. Die Methode kann vom Instrumentaleinzelunterricht bis hin zum Klassenmusizieren und in der Chorarbeit angewendet werden.

JeKits-Lehrkräfte können beim Landesverband der Musikschulen in NRW einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.

Zum Antrag

Kontakt Anmeldung
Eigelsteintorburg Anmeldung bis Freitag, 11. Juli 2025 450 € (erm. 375 €) für beide Phasen, zzgl. Materialkosten für das Unterrichtsbuch und Tafelbilder Musiker*innen, Musikpädagog*innen, Chorleiter*innen, Gesangspädagog*innen, Kirchenmusiker*innen

Inhalte

  • Methode zur Vermittlung von Stimmbildung, Gehörbildung, Rhythmus, Notation & Improvisation ab dem 1. Schuljahr

  • Relative Solmisation

  • Arbeit mit Stimme, rhythmischer Bewegung und Visualisierung

Nadja Schmalenberg

Nadja Schmalenberg ist Sängerin und Stimmbildnerin sowie Vermittlerin der Ward-Methode für das Ward-Zentrum Köln e. V. Schwerpunkt ihrer Arbeit in diesem Bereich ist die systematische musikalische Erziehung von Kindern im Grundschulalter. Als Ward-Lehrerin wirkt sie an Düsseldorfer Grundschulen im Rahmen der Singpause.