Zur Startseite

Community Music als Praxis im Sozialraum

Pop-Up-Jams, Orchester und Musikräume als Formate in der Community

Sa, 10.05.2025, 09:30-16:30 Uhr

Die Fortbildung gibt Einblick in die Community Music Arbeit der Offenen Jazz Haus Schule Köln: In ihr spielen sogenannte Pop-Up-Jam-Sessions als Erweiterung der langjährigen Orchesterarbeit eine große Rolle.

Während im wöchentlich stattfindenden Stadtteilorchester eigene Stücke und DIY-Konzerte im Mittelpunkt stehen, sind Pop-Up-Jams Formate, in denen Community Musicians den musikalischen Präsenzaspekt in einem Stadtteil bedienen: Sie gehen raus auf die Straße, tauchen plötzlich, unangemeldet und unerwartet an Orten in der Stadt auf und verwickeln die Bewohner*innen in spontane musikalische Interaktionen. Dabei sind Pop-Ups auch als eigenständige, künstlerische Musikformate zu verstehen. Die Fortbildung gibt Einblick in diese Form der Stadtteilarbeit und fragt nach einer passenden, zugänglichen Musik, die trotzdem spannend klingt. Gemeinsam besuchen wir den Kölner Ebertplatz, bespielen diesen für einen Moment und reflektieren dann gemeinsam das Prinzip „Community Music als Akteur im Sozialraum“.

Die Fortbildung richtet sich an alle Musiker*innen, Pädagog*innen oder Interessierte, die Lust haben auf neue und experimentelle Formate oder einfach interessiert daran sind, in ihrem Stadtteil etwas „Neues“ auszuprobieren.

 

JeKits-Lehrkräfte können beim Landesverband der Musikschulen in NRW einen Antrag auf Kostenübernahme stellen.

Zum Antrag

Kontakt Anmeldung
Eigelsteintorburg Anmeldung bis Fr, 26.04.2025 90 € (ermäßigt: 75 €) Musiker*innen, Musikpädagog*innen, Musikstudent*innen, Sozialarbeiter*innen, alle Interessierten und Neugierigen

Inhalte

  • Einführung in das Themenfeld „Community Music“

  • Vernetzungsarbeit im Stadtteil

  • Pop-Up- Jam-Sessions als Format der Community Music

  • Praxisbeispiel: Mini-Pop-Up auf dem Kölner Ebertplatz

Nick Klapproth

Nick Klapproth ist als freier Musiker, Community Musician und Bandcoach in verschiedenen Projekten, an Grundschulen, in Jugendzentren in Köln und Umgebung praktisch und konzeptionell tätig. Unter anderem arbeitet er für die Offene Jazz Haus Schule Köln, für die Landesmusikakademie NRW, als Community Musician für die Kölner Philharmonie oder die Bochumer Philharmoniker. Lehraufträge an der TH Köln Veröffentlichungen und Beteiligung am kindheitspädagogischen Diskurs sowie künstlerische Publikationen und Auftritte in verschiedenen Formationen.