Zur Startseite

Large Ensemble - Ein Projekt des Musikschulnetzwerks „JIP“

Probenwochenende mit abschließendem Konzert: Fr/Sa/So, 18. bis 20. August 2023 in Bergisch-Gladbach

Konzerte: Sa/So, 26./27. August 2023 in Duisburg und Aachen

Die Musikschulen des Musikschulnetzwerks „JIP“ laden Jugendliche und Junggebliebene zum diesjährigen Large-Ensemble-Projekt ein.

Die ca. 50 Teilnehmer*innen aus den sieben Musikschulen musizieren dabei als Large Ensemble (ein erweitertes Big-Band-Konzept), aber auch in kleineren Bands und Ensembles. Das Probenwochenende mit abschließendem Konzert findet in diesem Jahr am Wochenende 18. bis 20. August 2023 in der Städt. Max-Bruch-Musikschule Bergisch-Gladbach statt. Die Konzerte sind eine Woche später am Sa/So, 26./27. August 2023 in Duisburg und Aachen.

Wir haben zum Probenwochenende und zu den Konzertterminen zwei herausragende Gastsolist*innen eingeladen. Schon jetzt freuen wir uns darauf, mit den fantastischen Ausnahmemusiker*innen zusammenarbeiten zu dürfen. Gastsolist*innen im Jahr 2023 sind Angelika Niescier (Saxophon) und Ernst Reijseger (Cello).

Das Large Ensemble-Projekt wird künstlerisch geleitet durch Michael Gerards (Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg), Marc Huynen (Musikschule der Stadt Aachen), Bernd Kämmerling (Städt. Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach) und André Nendza (Offene Jazz Haus Schule). Alle vier werden für die verschiedenen Besetzungen des Projekts auch kompositorisch tätig.

Anmeldeschluss: 30. Juni 2023

Flyer Large Ensemble 2023

JIP Logo mit Partnern

Kontakt Anmelden
Städt. Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach ohne Übernachtung: 50 € für Jugendliche, 70 € für Erwachsene / mit Übernachtung: 100 € für Jugendliche, 120 € für Erwachsene 50 Jugendliche und junge Erwachsene

Inhalte

  • Proben- und Konzertwochenende

  • Teilnehmer*innen aus den sieben Musikschulen

  • Erweitertes Big-Band-Konzept & kleinere Bands

Angelika Niescier (Gastsolistin)

Angelika Niescier ist eine der herausragenden Musikerinnen, die seit einiger Zeit die Konturen der europäischen Jazzszene neu definieren – eine Künstlerin auf Mission, mit grenzenloser Energie, einer reichen Palette an Farben und virtuoser Technik. Die gebürtige Polin lebt heute in Köln und studierte an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Als Bandleaderin und Komponistin erhielt sie einige der renommiertesten Auszeichnungen wie den WDR-Jazzpreis, den Albert-Mangelsdorff-Preis / Deutschen Jazzpreis, den Echo Jazz sowie zweifach den Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik. Sie war die erste „Improviser in Residence“ in Moers (Deutschland) und kann auf Residenzen in Kuala Lumpur, Mexiko City und Tarabya (Türkei) zurückblicken. Darüber hinaus arbeitet sie für Rundfunk- und Fernsehanstalten wie den Bayrischen Rundfunk, den WDR, radio bremen, den SWR und HR sowie den RBB. Als international anerkannte Musikerin bereist sie unzählige Länder, performt ihre Musik bei renommierten Festivals wie dem Winter Jazzfest New York, unerhört! Züricher Jazzfestival, Vancouver International Jazzfestival, Jazzfest Berlin, Jazzfestival Molde und in Konzertsälen wie der Elbphilharmonie, der Philharmonie Berlin und der Philharmonie Essen. Angelika Niescier arbeitete mit einigen der großen Namen der internationalen Musikszene wie Joachim Kühn, Tyshawn Sorey, Kris Davis, Gerry Hemingway, Nasheet Waits, Tomeka Reid, Jim Black, Sylvie Courvoisier, Ralph Alessi, Ernie Watts, Soweto Kinch, IIro Rantala, Julia Hülsmann und Gerald Cleaver – um nur einige zu nennen. Angelika Niescier hat einen ungebremsten Wunsch nach künstlerischer Fortentwicklung und nach kreativem Austausch, der ihre musikalische Reise reich an inspirierenden Begegnungen macht und zu Werken für und Kooperationen mit Tanz, Orchester und Chor, Film und Theater führt.

https://www.angelika-niescier.de/

Ernst Reijseger (Gastsolist)

Ernst Reijseger ist ein niederländischer Cellist und Komponist. Die Musik bei seinen Live-Performances fordert heraus und baut auf Risikobereitschaft und Kommunikation auf. Besonderen Wert legt der Musiker auf den stetigen kreativen Austausch mit anderen Künsten wie Poesie, Tanz, Theater, Film, Malerei, Bildhauerei und Fotografie. So komponierte Reijseger Filmmusik für Werner Herzog, für Alex und Andrew Smith und zu vielen Dokumentarfilmen über Kunst in den Niederlanden. Im Sommer 2017 spielte er seine eigene Musik bei einer Inszenierung von Sam Gold von Shakespeares „The Tragedy of Hamlet, Prince of Denmark“ (u. a. mit Oscar Isaac, Keegan Michael Key und Gayle Rankin) im The Public Theatre in New York City. In seinen Solokonzerten musiziert Reijseger insbesondere eigene Kompositionen und Improvisationen. Seit über zehn Jahren ist er Mitglied des Trios „Reijseger Fraanje Sylla“. Darüber hinaus umfassen seine musikalischen Kollaborationen Improvisations- und Jazzmusik (Harmen Fraanje, Han Bennink, Misha Mengelberg, Steve Lacy, Uri Caine), klassische und barocke Musik (Yo Yo Ma, Giovanni Sollima, Erik Bosgraaf, Dutch Wind Ensemble, Forma Antiqua) sowie traditionelle Musik (Trilok Gurtu, Tenore e Concordu de Orosei, Groove Lélé, Nana Vasconcelos, A Filetta). Ernst Reijseger spielt ein fünfsaitiges Cello, gebaut von Bolink & Steinhauer Vioolbouwers, gestiftet vom Nationaal Muziekinstrumentenfonds. Außerdem spielt er ein elektrisches fünfsaitiges, das freundlicherweise von NS design zur Verfügung gestellt wird. Seine Cellosaiten stammen von Thomastik Strings.

www.ernstreijseger.com / www.springmusic.nl

Michael Gerards (Leitung)

Michael Gerards ist Lehrer für E-Bass und Kontrabass an der Musik- und Kunstschule Duisburg und Workshop-Dozent. Er kann auf zahlreiche CD-Produktionen (u. a. Peter Materna Quartett), musikalische Tätigkeiten bei Theaterproduktionen (Stadttheater Duisburg, Wuppertal, TiC Theater) und in verschiedenen Soul-/Funk-/Jazzbands sowie klassischen Orchestern und Ensembles zurückblicken.

Marc Huynen (Leitung)

Marc Huynen ist Jazz-Trompeter und Dozent an den Musikschulen in Heerlen, Maastricht und Aachen. Nach seinem Studium an den Konservatorien in Maastricht und Hilversum bei Rob Bruynen, Jan Oosthof und Ruud Breuls bildete er sich in Workshops unter anderem bei Jerry und Ack van Rooyen, Peter Herbolzheimer, John Clayton, Andy Haderer, Bobby Shew und Jiggs Whigham fort. Marc Huynen stand bereits mit Orchestern wie The Glenn Miller Orchestra, El Tattoo del Tigre, Il Novo Cente (Night of the Proms), Orcheste National de Jazz Luxembourg und der WDR Bigband auf der Bühne und begleitete Jazzmusiker wie Toots Thielemans, Benny Bailey, Rick Kiefer, Chuck und Bob Findley.

Foto: René Bradwolff

Bernd Kämmerling (Leitung)

Bernd Kämmerling ist Lehrbeauftragter an der Folkwang Universität der Künste in Essen sowie Klavierlehrkraft an den Musikschulen in Bergisch Gladbach und Düsseldorf. Er studierte Jazzpiano und Musikpädagogik in Essen, wurde mit dem Kulturförderpreis des Rheinisch-Bergischen Kreises sowie mit dem Jazzförderpreis des Landes Niedersachsen ausgezeichnet. Er spielt mit dem „Kämmerling-Quartett“ (CD „This Way“, 2021) und mit verschiedenen Musiker*innen der regionalen Szene. Derzeitiger Schwerpunkt ist die Jazzadaption klassischer Musik (Werke von Beethoven und Chopin) und von Volksmusik. Bei seinem „Piano PLUS“-Programm kombiniert er das Klavier mit gleichzeitig gespielter Hohner Organa, Kinderflügel, Djembé oder fußbetriebenen Perkussionsinstrumenten.

André Nendza (Leitung)

André Nendza arbeitet als Bassist, als Komponist und als Dozent der Offenen Jazz Haus Schule, leitet dort das Vorstudium Jazz. Er kann auf zahlreiche Förderpreise, den Gewinn des ECHO JAZZ 2012 in der Rubrik „bester Bassist national“ sowie Rundfunk- und Zeitungsfeatures zurückblicken. André Nendza arbeitete u. a. mit Dave Liebman, Kenny Wheeler, Rick Margitza, Mike Walker, Dominique Pifarély, Charlie Mariano, Zoltan Lantos, Dave Pike und Paolo Fresu.

Weiterführende Informationen

Probenwochenende

Das Probenwochenende findet in der Städt. Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach statt.

  • Freitag, 18. August 2023 (15:00 bis 21:00 Uhr)
  • Samstag, 19. August 2023 (10:00 bis 18:00 Uhr) – abends Jam Session mit den Dozent*innen
  • Sonntag, 20. August 2023 (10:00 bis 16:00 Uhr) – mit abschließendem Konzert um 15:00 Uhr

Konzerte

Die Konzerte finden in Bergisch Gladbach, Aachen und in Duisburg statt.

  • Sonntag, 20. August 2023, 15:00 Uhr in der Städt. Max-Bruch-Musikschule Bergisch-Gladbach
  • Samstag, 26. August 2023, 18:00 Uhr in Aachen
  • Sonntag, 27. August 2023, 17:00 Uhr in der Aula der Gesamtschule Duisburg-Mitte

Eingeladen sind Musiker*innen mit typischen Band-Instrumenten, aber auch Musiker*innen mit klassischen Instrumenten (z. B. Streichinstrumente) oder nicht-westlichen Instrumenten. Wir freuen uns auch über die Teilnahme von Sänger*innen.

Musiziert wird mit Noten (Auftragskompositionen, Bearbeitungen und Scores), aber vor allem auch ohne Noten (freie Improvisation, instant composing, dirigierte Improvisation, Konzeptimprovisation). Die Teilnahme am Large Ensemble eignet sich, um erste Erfahrungen mit freiem Musizieren zu machen und/oder seine Kenntnisse in diesem Bereich zu erweitern.

Das Large Ensemble-Projekt wird künstlerisch geleitet durch Michael Gerards (Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg), Marc Huynen (Musikschule der Stadt Aachen), Bernd Kämmerling (Städt. Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach) und André Nendza (Offene Jazz Haus Schule). Alle vier werden für die verschiedenen Besetzungen des Projekts auch kompositorisch tätig.

Wir haben zum Probenwochenende und zu den Konzertterminen zwei herausragende Gastsolist*innen eingeladen. Schon jetzt freuen wir uns darauf, mit den fantastischen Ausnahmemusiker*innen zusammenarbeiten zu dürfen.

Gastsolist*innen im Jahr 2023 sind:

  • Angelika Niescier (Saxophon)
  • Ernst Reijseger (Cello)

Für Verpflegung während des Proben- und des Konzertwochenendes ist gesorgt.

Auf Wunsch organisieren wir für Euch eine Übernachtung in der benachbarten Rheinischen Landesturnschule. Bitte teilt uns bei der Anmeldung mit, ob Ihr eine Übernachtung in Bergisch Gladbach benötigt.

Die Teilnahmekosten betragen:

  • 50 Euro für Jugendliche (mit Verpflegung, ohne Übernachtung)
  • 70 Euro für Erwachsene (mit Verpflegung, ohne Übernachtung)
  • 100 Euro für Jugendliche (mit Übernachtung und Verpflegung)
  • 120 Euro für Erwachsene (mit Übernachtung und Verpflegung)

Für Teilnehmende aus Musikschulen, die nicht Teil des Musikschulnetzwerk „JIP“ sind, erhöhen sich die Teilnahmekosten um jeweils 50%.

JIP steht für Jazz, Improvisation, Pop.

Das JIP-Netzwerk ist ein Zusammenschluss der Musikschule der Stadt Aachen, der Städtischen Max-Bruch-Musikschule Bergisch Gladbach, der Kunst- und Musikschule der Stadt Brühl, der Musik- und Kunstschule der Stadt Duisburg, der Musikschule der Stadt Leverkusen, der Offenen Jazz Haus Schule Köln und der Musikschule VHS Voreifel.

Das Musikschulnetzwerk »JIP« ist ein Projekt im Rahmen der Regionalen Kulturförderung, gefördert durch den LVR, sowie im Rahmen der Regionalen Kulturpolitik / Region Rheinschiene, gefördert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

Sprechen Sie uns an

Sie haben Fragen zur Teilnahme?

Wir beraten Sie gerne, welches unserer Angebote am besten zu Ihnen passt.

Gerne besprechen wir Ihr Anliegen persönlich oder per Mail.